Postpunk  is hip again... könnte man etwas böswillig sagen, aber für das Duo ROSI aus Bielefeld ist es nicht nur eine Phrase. Die beiden leidenschaftlichen Musiker Sven Rosenkötter und Mirco Rappsilber haben viel Erfahrung in verschiedenen Bands, einerseits. Andererseits aber genau die Lebenserfahrung, die es braucht, um diesen dunklen New Wave-Sound mit ihrer ganz eigenen Glaubwürdigkeit zu spielen. Vielleicht ist das ein Teil des Erfolgsrezepts hinter der ROSI. Es verwundert kaum, dass ROSI einst als „Sad Dance Band“ charakterisiert wurden, was die Sache auf den Punkt trifft.

Nachdem ihre 2016 erschienene Debüt LP „Grey City Life“ bereits einige Aufmerksamkeit erregte, konnten die beiden Bielefelder ihr 2018  veröffentlichtes zweites Album „Hope“ 2019 ausgiebig live präsentieren und unter anderem beim NCN Festival in Deutzen und beim Damaged Good Festival in Hamburg.

Im Spätherbst 2020 erscheint mit SAD DANCE SONGS das dritte Album der Band bei Disentertainment, in dem ROSI streckenweise mit etwas mehr Leichtigkeit überzeugen, ohne dem eigenen Sound untreu zu werden, was vor allem auch an den weiterentwickelten Möglichkeiten bei der Produktion liegt. Aufgenommen wurde die Platte im erweiterten Heimstudio von ROSI, den Mixdown übernahm Jan Niklas Jansen im „Bear Cave Studio“ Köln. Gemastert wurden die zehn Stücke von Jason Corbett Jacknife Sound Vancouver (Kanada). Insgesamt etwas waviger, gibt es mit „Fences“ auch wieder einen sehr atmosphärischen Song für die ruhigen Stunden zu Hause an einem verregneten Sonntagnachmittag. Beim Track „Kadenz #1“, hat übrigens mit Andy Schwarz von der Band NO MORE ein illustrer Gast einen kleinen Cameo-Auftritt.

Mit SAD DANCE SONGS haben ROSI einen weiteren konsequenten Schritt nach vorne gemacht und ein drittes Album vorgelegt, das die Stärken der beiden Vorgänger mit weiteren Einflüssen kombiniert und sowohl das bisherige Postpunk/Darkwave-Publikum glücklich macht als auch ein breiteres Indie-Publikum anspricht.

Mit SAD DANCE SONGS haben ROSI einen weiteren konsequenten Schritt nach vorne gemacht und ein drittes Album vorgelegt, das die Stärken der beiden Vorgänger mit weiteren Einflüssen kombiniert und sowohl das bisherige Postpunk/Darkwave-Publikum glücklich macht als auch ein breiteres Indie-Publikum anspricht.

CD mit Booklet

Tracklist:

1. Preface #1

2. Forgotten World

3. Lippen

4. Complaints

5. Door

6. Walls

7. Fine Wine

8. Ordinary Room

9. Fences

10 Kadenz #1